Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: much-heute.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2025

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2025

16.01.2025 - Vereine, Schulen, Wirtschaft, Veranstaltungen:

Ausbildungs- und Studienmesse an der Gesamtschule Much

(Foto : 'MuchMarketing')

Eine Information von 'MuchMarketung' :  Am 9. Januar öffnete die Gesamtschule Much erneut ihre Türen für die Studiums- und Ausbildungsmesse, die sich längst als feste Größe im Jahreskalender etabliert hat. Knapp 30 Betriebe aus Much und Umgebung nutzten die Gelegenheit, ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorzustellen. Darunter waren sowohl langjährige Partner als auch neue Unternehmen, die erstmals an der Messe teilnahmen. Ebenso waren wieder Hochschulen sowie die Berufsberatung der Agentur für Arbeit vertreten.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die erstmalige Teilnahme der Industrie- und Handelskammer (IHK). Sie brachte sogenannte Ausbildungsbotschafter mit - junge Menschen, die selbst eine Ausbildung absolvieren und authentisch über ihren Werdegang, die Herausforderungen und die Chancen einer dualen Ausbildung berichteten. Ebenfalls vertreten war die "passgenaue Besetzung" der IHK, eine Initiative, die Jugendliche bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz unterstützt.

Die Messe bot den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 sowie Q1 und Q2 eine wertvolle Gelegenheit, mit Betrieben und Institutionen direkt ins Gespräch zu kommen, erste Kontakte zu knüpfen und Informationen über Ausbildungs- und Studien-Möglichkeiten zu sammeln. Die Mischung aus bekannten und neuen Unternehmen sorgte für ein vielseitiges und interessantes Angebot, das rege genutzt wurde.

"Es ist schön zu sehen, wie engagiert die Betriebe unsere Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen", betonte Schulleiterin Andrea Friedrich. "Nutzt die Gelegenheit und informiert Euch intensiv an allen Ständen !  Ihr werdet stauen, wie viele interessante Ausbildungsmöglichkeiten für Euch in direkter Nähe zu Eurem Wohnort bestehen !", gab MuchMarketings Vorstandssprecher Andre Schmeis den zukünftigen Fachkräften mit auf den Weg. Die Messe verdeutlichte erneut, wie wichtig der Austausch zwischen Schule, Wirtschaft und Institutionen ist, um den Fachkräften von morgen eine fundierte Grundlage für ihre berufliche Zukunft zu bieten.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen teilnehmenden Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die die Ausbildungs- und Studienmesse durch ihr Engagement ermöglicht haben. Ihr Einsatz, ihre Zeit und die wertvollen Informationen, die sie den Schülerinnen und Schülern bereitgestellt haben, sind ein entscheidender Beitrag zur erfolgreichen Berufsorientierung. Ein besonderer Dank geht ebenfalls an die Gesamtschule Much (insbesondere an Frau Kreuzberger, Frau Schneider und Frau Schnitker) und an Andre Schmeis und Sabrina Beste von 'MuchMarketing', die mit viel Einsatz für eine gelungene Veranstaltung gesorgt haben.

Wer die Messe verpasst hat, sollte sich den nächsten Termin vormerken. Dieser findet immer am ersten Donnerstag nach den Weihnachtsferien (nächstes Mal am 8. Januar 2026) statt. Für individuelle Beratung und Informationen steht das Team von 'MuchMarketing' gerne zur Verfügung : Telefon 02245 / 610888, E-Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)muchmarketing.de


16.01.2025 - Soziales, Freizeit, Veranstaltungen:

Stimmungsvoller Nachmittag an Heiligabend

Eine Information des Orga-Teams "Café an Heiligabend" :  Mehr als 40 Besucher durften wir an Heiligabend in der 'Schublade' willkommen heißen, um gemeinsam zu feiern. Es war ein schönes Erlebnis, gemeinsam zu singen, zu lachen und diesen besonderen Nachmittag miteinander zu verbringen. Wir bedanken uns für die großzügigen Kuchenspenden der Bäckereien, die uns seit vielen Jahren unterstützen.

Durch die musikalische Gestaltung von Paul Radau und den vielen Helfern konnten wir eine Atmosphäre schaffen, die von Gemeinschaft, Freude und Wärme geprägt war. Vielen Dank an alle, dass ihr diesen besonderen Tag mit uns geteilt habt !  Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2025.
das Orga-Team : Stefan Höller, Paul Radau, das Seniorenbüro Much und der Ambulante Hospizdienst Much


10.01.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Am Ortseingang von Eigen gegen geparkten PKW gekracht

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Gegen 21.30 Uhr wurden Polizisten nach Much-Eigen zur Kreisstraße 11 gerufen, weil ein 62-jähriger Mann aus Much mit seinem 'Ford Kuga' in einen geparkten PKW gefahren war. Der Rettungsdienst war ebenfalls auf dem Weg, da der Fahrer sich laut Angaben der Unfallzeugen verletzt hatte.

Zum Unfallzeitpunkt schneite es und die Fahrbahn war glatt. Der 'Ford Kuga' des Mannes war frontal gegen einen ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten Renault geprallt und beide Fahrzeuge wurden dabei stark beschädigt. Was zunächst wie ein typischer Winterunfall aussah, entpuppte sich schließlich als vermeintliche Fahruntüchtigkeit aufgrund von Alkoholkonsum.

Zeugenaussagen weckten den Verdacht, der Fahrer könnte alkoholisiert gewesen sein. Ein Test bestätigte dies : fast 1 Promille. Der Mann kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus, wo man ihm eine Blutprobe entnahm. Die Polizei stellte seinen Führerschein sicher. Ein Abschleppdienst transportierte die beschädigten Fahrzeuge ab. Der Sachschaden beläuft sich geschätzt auf mehr als 20.000 Euro.


09.01.2025 - Polizeimeldungen, Personen:

Zwei neue Gesichter im Polizei-Bezirksdienst von Much

Hauptkommissare Ernst-Dieter Bettermann (links) und Dirk Müller - (Foto : Polizei Rhein-Sieg-Kreis)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Zum Jahreswechsel gab es personelle Veränderungen im Polizei-Bezirksdienst von Much. Der langjährige Bezirksdienstbeamte Werner Momper wurde zum Ende des Jahres 2024 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der Hauptkommissar wird nun seine Freizeit genießen. Wir danken ihm herzlich für seine langjährige, gewissenhafte Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Much.

Polizei-Hauptkommissarin Petra Steinhauer war seit 2021 im Bezirksdienst von Much tätig. Die 49-jährige Hauptkommissarin freut sich auf neue Herausforderungen in Windeck.

Der Bezirksdienst von Much begrüßt zwei neue Ansprechpartner :  Polizei-Hauptkommissar Ernst-Dieter Bettermann und Polizei-Hauptkommissar Dirk Müller. Herr Bettermann, von seinen Kollegen nur "Ernie" genannt, verfügt über fast 30 Jahre Polizeierfahrung und hat in verschiedenen Funktionen sowohl in Köln als auch im Rhein-Sieg-Kreis gearbeitet. Der 51-Jährige freut sich darauf, den Bürgerinnen und Bürgern von Much zur Seite zu stehen.

Sein Kollege Dirk Müller, 54 Jahre alt, war zuvor bei der Kriminalpolizei in Eitorf tätig. Als Vater zweier erwachsener Söhne und Fan von USA-Reisen und dem 'VfB Stuttgart' bringt er eine vielseitige Perspektive mit. Sein Wechsel von der Kripo zum Bezirksdienst ermöglicht es ihm, wieder direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu haben und ihre Anliegen persönlich zu unterstützen.

Die neuen Teammitglieder freuen sich darauf, die Tradition des Polizei-Bezirksdienstes in Much fortzusetzen und die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gemeinde zu gewährleisten. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern.


07.01.2025 - Gesundheit, Kreisverwaltung, Technik:

Rettungswache Much ist seit Jahresbeginn Notarzt-Standort

Das Notarzt-Einsatzfahrzeug "MUC NEF 1", hier bei einem Einsatz in Lohmar

Die noch junge Rettungswache des Rhein-Sieg-Kreises bei Niederwahn, die im Winter 2021 das langjährige Provisorium an der Zanderstraße ablöste, wurde mit drei Hallenstellplätzen und zusätzlicher Waschbox gleich größer konzipiert als zunächst benötigt. Sie sollte die Möglichkeit bieten, zukünftig auch einen zweiten im Einsatz befindlichen Rettungswagen sowie ein Notarzt-Einsatzfahrzeug aufzunehmen. Letzteres wurde nun zum Jahresbeginn bereits verwirklicht.

Der neue Notarzt-Standort soll durchgängig, also ganztags besetzt sein. Auch dieser Schritt dient der Verbesserung der Notfall-Versorgung mit kürzeren Hilfszeiten im Rettungswesen im äußersten Norden des Kreisgebietes. Zuvor kamen im Mucher Gemeindegebiet meist Notärztinnen oder Notärzte aus dem Oberbergischen Kreis zum Einsatz, weil die nächstgelegenen Notarzt-Standorte im Rhein-Sieg-Kreis mit Eitorf, Hennef, Siegburg und Troisdorf lange Anfahrtszeiten nötig machten.

Im Rhein-Sieg-Kreis werden Notärztinnen und Notärzte im sogenannten Rendezvous-Verfahren eingesetzt, das heißt Rettungswagen und Notarzt-Einsatzfahrzeug fahren getrennt zum Einsatzort. Dies erlaubt eine höhere Flexibilität als beim alternativen System mit Einsatz eines Notarztwagens (Rettungswagen mit Notarzt-Besatzung). So kann eine Notärztin oder ein Notarzt gezielter eingesetzt werden und ist früher wieder einsatzbereit, wenn ein/e Patient/in auf dem Weg ins Krankenhaus nicht ärztlich begleitet werden muss.

Das seit Jahresbeginn in Much stationierte Fahrzeug, so war zu erfahren, habe seither vier bis fünf Einsätze pro Tag absolviert. Derzeit handelt es sich noch um einen "Gebrauchtwagen" auf Basis eines 'VW T5', der mehr als zehn Jahre "auf dem Buckel" hat und zuvor in Bornheim eingesetzt worden war. Etwa Mitte des Jahres soll er durch einen Neuwagen ersetzt werden. Der Rhein-Sieg-Kreis als Träger des Rettungsdienstes beschafft neuerdings Fahrzeuge auf Basis des 'Mercedes Vito'. (cs)


07.01.2025 - Wetter, Energie:

Windböen sorgten für Sturmbruch und Stromausfälle

Wie hier die Kreisstraße 31 zwischen Marienfeld und Alefeld waren verschiedene Straßen zeitweise durch umgestürzte Bäume blockiert

Teils starke Sturmböen prägten den Nachmittag am gestrigen Montag. Auch im Mucher Gemeindegebiet wurde dies anhand der üblichen Anzeichen deutlich. Straßen durch Waldgebiete waren von meist kleinerem abgebrochenen Astwerk überzogen, Baustellen-Absperrungen und temporäre Verkehrsschilder wurden umgeworfen und blockierten in vielen Fällen Gehwege.

Aufgrund von Sturmbruch hatte die Freiwillige Feuerwehr eine Handvoll Einsätze. An anderer Stelle griffen Anwohner oder Autofahrer selbst zur Kettensäge. Der Fall mit der markantesten Veränderung im Landschaftsbild befindet sich an der Landesstraße 360 bei Neverdorf. Hier wurde ein einzeln stehender größerer Baum am Straßenrand entwurzelt und im Nachgang von der Feuerwehr zerlegt.

In Freileitungen gestürzte Bäume waren auch für Stromausfälle in mehreren Ortsteilen im Süden des Gemeindegebiets verantwortlich. Betroffen waren unter anderem Eigen und Weißenportz, Herchenrath, Hillesheim, Kranüchel, Söntgerath und Schwellenbach, so vorliegende Meldungen.

Jenseits der Grenze in Neunkirchen-Seelscheid galt Gleiches für Gutmühle, Hausermühle, Hohn, Meisenbach, Mohlscheid, Nackhausen, Oberwennerscheid und Teile des Seelscheider Zentrums. Teils war die Versorgung innerhalb einer Stunde, vereinzelt erst nach mehreren Stunden wiederhergestellt. (cs)


07.01.2025 - Vereine, Soziales, Veranstaltungen, Karneval:

Sternsingen und Frühschoppen der 'Overheder Hoffsänger'

(Fotos : 'Overheder Hoffsänger')

Eine Information der 'Overheder Hoffsänger' :  Am letzten Wochenende war wieder eine Abordnung der 'Hoffsänger' als Sternsinger unterwegs. Überall wurden wir sehr freundlich empfangen. Dafür möchten wir uns bei allen besuchten Dörfern und Gaststätten bedanken. Wir konnten die unglaubliche Summe von 3.315 Euro an die Sternsingeraktion der Kinder überreichen.

Jetzt starten wir mit Volldampf in die Session !  Unsere Trommel dreht sich auch schon wieder auf dem Kreisel, denn am Sonntag (12.01.) um 11.11 Uhr veranstalten wir unseren karnevalistischen Frühschoppen im Dorfhaus Oberheiden. Zahlreiche befreundete Vereine und die Tollitäten aus Overath und Marialinden haben ihren Besuch zugesagt. Die Overheder Hoffsänger freuen sich auf den Sonntag und Euer Kommen !

In diesem Jahr haben wir uns auch deutlich vergrößert und verbessert, da wir nach unserer großartigen Jubiläumssession mit dem Dreigestirn entschieden haben, mit unseren Damen gemeinsam aufzutreten. Wer gerne möchte, dass die Hoffsänger einmal auf einer privaten Feier oder einer Karnevalssitzung vorbeikommen, kann sich noch gerne bei uns melden, am besten per Mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailhoffsaenger(at)onlinehome.de .


07.01.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:

'Musik in Sankt Martinus' mit Sopranistin Sharon Tadmore

Eine Information des 'Förderkreis Kultur in Much' :  Das neue Jahr möchte der 'Förderkreis Kultur in Much' mit einem Konzert in der Kirche 'Sankt Martinus' eröffnen. Präsentiert werden "Leuchttürme" aus Passionen und Messen, komponiert von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart, ebenso Lieder und Choräle aus den Werken von Franz Schubert und Richard Wagner.

Diese Meisterwerke werden dargeboten von dem Schönsten aller Instrumente, der menschlichen Stimme, und von der Königin der Instrumente, der Orgel. Es ist gelungen, die belgische Sopranistin Sharon Tadmor für dieses besondere Konzert zu gewinnen. Die drei Solisten eines Holzbläser-Ensembles aus Flöte (Holger Miller), Englischhorn (Peter Bodnar) und Fagott (Andreas Herkenrath) begleiten sie. Martin Blumenthal rundet das Konzert mit Zwischenspielen an der Orgel ab.

Das Konzert findet am 12. Januar um 12 Uhr in der Kirche 'Sankt Martinus' in Much statt. Karten (20 Euro, Mitglieder 18 Euro, Schüler / Studenten 9 Euro) sind wie immer über 'Schreibwaren Klement' und an der "Mittagskasse" erhältlich.


04.01.2025 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere:

Asiatische Hornisse breitet sich im Kreisgebiet aus

(Foto : Matthias Overmann)

Eine Information der Kreisverwaltung :  Die Asiatische Hornisse ist im Rhein-Sieg-Kreis angekommen. Bereits in 2023 wurde das meldepflichtige Insekt von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern in Troisdorf beobachtet. Im vergangenen Jahr ging es dann ganz schnell :  Aus allen Kommunen im Kreisgebiet - bis auf Windeck und Eitorf - erreichten das Amt für Umwelt- und Naturschutz Meldungen von Nestern der Asiatischen Hornisse.

Die 'Vespa velutina', so ihre wissenschaftliche Bezeichnung, ist eine sogenannte invasive Art. Das Tier ist ursprünglich nicht bei uns beheimatet, sondern durch das Zutun des Menschen auch zu uns in die Region gelangt. Ähnlich wie der Waschbär, die Nilgans, Nutrias oder die Wollhandkrabbe hat sich die Asiatische Hornisse hier etabliert und massenhaft vermehrt.

Das hat Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna :  Invasive Arten verdrängen natürlich vorkommende Arten und schädigen hiesige Ökosysteme. Generell werden diese negativen Einflüsse auf die Biodiversität weltweit als größter Faktor im allgemeinen Artensterben eingestuft, nach dem Lebensraumverlust und dem Klimawandel.

Die enorme Ausbreitungs-Geschwindigkeit verdankt die Asiatische Hornisse vor allem ihrer hohen Reproduktionsrate. Sie gründet deutlich größere Völker als unsere heimische Hornisse. Zudem ist sie als flugfähiges Insekt sehr mobil und hat hier kaum natürliche Feinde. Problematisch ist auch, dass die großen Völker einen immensen Hunger haben, den sie in erster Linie mit Honigbienen und anderen heimischen Insekten stillen. Auch kann es zu sehr unangenehmen Kontakten mit dem Menschen kommen, wenn man den Nestern der Tiere zu nahe kommt.

Daher wird die Asiatische Hornisse bekämpft. So konnten im vergangenen Jahr insgesamt 18 Nester im gesamten Kreisgebiet durch Expertinnen und Experten abgetötet und entfernt werden. Es ist davon auszugehen, dass trotz intensiver Bekämpfung diese Zahl in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen wird. - Weitere Informationen, insbesondere, wie man die Asiatische Hornisse von den heimischen Hornissen unterscheidet, gibt es unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/asiatische-hornisse .


03.01.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen:

PKW erfasste Fußgänger auf der Marienfelder Sttraße

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Heute morgen (02.01.) kam es in Much zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Gegen 7.45 Uhr fuhr eine Frau aus Nümbrecht mit ihrem PKW über die Marienfelder Straße in Richtung der Ortschaft Wersch. Zu diesem Zeitpunkt dämmerte es und es herrschte Schneefall. Die 39-Jährige hatte nach eigenen Angaben gerade den Kreisverkehr verlassen und fuhr mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h.

In Höhe der Bushaltestelle bemerkte die PKW-Fahrerin plötzlich eine dunkel gekleidete Person auf der Fahrbahn und leitete umgehend eine Gefahrenbremsung ein. Einen Zusammenstoß konnte sie dennoch nicht verhindern und so erfasste der Dacia einen 71 Jahre alten Mann aus Much, der gerade mit seinem Einkaufs-Trolley die Straße überqueren wollte. Der Mucher prallte mit dem Oberkörper gegen das Fahrzeug und fiel anschließend auf die Fahrbahn.

Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu, die durch die Besatzung eines hinzugerufenen Rettungswagens zunächst vor Ort behandelt wurde. Später wurde der Verletzte zur weiteren ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An dem PKW und dem Handwagen entstand leichter Sachschaden, der sich nach einer ersten Schätzung im unteren vierstelligen Euro-Bereich befindet. Die Autofahrerin muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Die Polizei rät Autofahrern bei schlechten Sicht- und Witterungsverhältnissen zu besonders defensiver Fahrweise. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, erhöhen Sie den Sicherheitsabstand, achten Sie auf ausreichende Beleuchtung und seien Sie besonders aufmerksam. Auch Fußgänger und andere besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer sollten erhöhte Vorsicht walten lassen, auf gute Sichtbarkeit durch entsprechende Kleidung und Reflektoren sowie gegebenenfalls ausreichende Beleuchtung achten.


03.01.2025 - Vereine, Vermischtes:

Tiny-'Musterhaus der Zukunft' im ':metabolon' in Lindlar

Der Anfang für eine Musterhaus-Siedlung der Zukunft im ':metabolon' in Lindlar ist gemacht - (Foto : 'HEPress')

Eine Information des 'Verkehrsverein Much' :  Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns aus verschiedenen Gründen - unter anderem Tourismus - mit diesem Thema. Jetzt gibt es die Möglichkeit, ganz in der Nähe, zwei solcher Tiny-Häuser nach Absprache zu besichtigen. Studentinnen und Studenten der Technischen Hochschule Köln legen in zwei Beispielen den Fokus auf Energieversorgung, Nachhaltigkeit und innovative Technologie.

Grundlegende Schwerpunkte - möglicher Eigenbau, freier Bauplan und rückstandloser Abbau - wurden von Anfang an bei der Entwicklung der Tiny-Häuser berücksichtigt. Ein interessantes Video des 'SWR' kann zudem unter "Wie man ein nachhaltiges Modulhaus baut" auf 'YouTube' angeschaut werden, der bei der Firma 'Gelzhäuser Forst' in Kierspe ("Organic Tiny House") gedreht wurde.

Insgesamt kann man sagen, dass alle diese Überlegungen Zukunft haben und bald auch für normale Bürgerinnen und Bürger, die sich überlegen, sich kleiner setzen zu wollen, sehr interessant sind. Das hat sich vor einigen Monaten bei der sehr gut besuchten Veranstaltung in Much gezeigt.
für den Vorstand, Hartmut Erwin


01.01.2025 - Feuerwehr:

Brandgeschehen an Silvester war auf Abfallkorb beschränkt

(Foto : privat)

Das neue Jahr beginnt mit einer erfreulichen Nachricht :  Beim Feuerwerk zum Jahreswechsel gab es, soweit bislang bekannt, keine Zwischenfälle. Die Freiwillige Feuerwehr musste - im Gegensatz zum Großeinsatz bei einem Wohnhausbrand im Vorjahr - in der Nacht nicht ausrücken. Am frühen Abend kurz nach 18 Uhr gab es lediglich einen Einsatz, nachdem ein Abfallkorb auf dem Gelände des 'Penny-Marktes am Krahmer Weg in Brand geraten war. (cs)


01.01.2025 :

 



Banner nk-se.info Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk