Aktuelle Nachrichten
28.03.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr, Tiere, Natur
Hinweise zum Thema Wildwechsel und Zeitumstellung
Eine Information der Polizeibehörde des Oberbergischen Kreises : Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine sind besonders in den frühen Morgenstunden und während der Abenddämmerung aktiv, wodurch das Risiko für Wildunfälle steigt. Mit der bevorstehenden Zeitumstellung am Wochenende verlängert sich zudem noch der Zeitraum, in dem Rushhour und Morgengrauen zusammenfallen.
Wie können Sie Wildunfälle vermeiden ? Achten Sie auf die Warnschilder "Wildwechsel", fahren Sie langsamer und bleiben Sie besonders aufmerksam sowie bremsbereit. Sind Sie in Wald-, Wiesen- und Feldpassagen unterwegs, sollten Sie nach Möglichkeit mit Fernlicht fahren. Die Augen der Tiere reflektieren das Licht, was Ihnen hilft, sie besser zu erkennen. Haben Sie ein Tier frühzeitig gesichtet, gilt : abbremsen, Fernlicht ausschalten und hupen, um das Tier zu verscheuchen. Aber Achtung - rechnen Sie bei Wildwechsel immer mit Nachzüglern, ein Tier kommt selten allein.
Was tun, wenn ein Wildunfall unvermeidlich ist ? Wichtig : Lenkrad festhalten und bremsen - versuchen Sie nicht, dem Tier auszuweichen ! Plötzliche Lenkbewegungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Nach einem Wildunfall - was ist zu beachten ? Sichern Sie die Unfallstelle ab und sorgen Sie für Sichtbarkeit; Warnblinklicht einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen. Anschließend informieren Sie die Polizei über den kostenfreien Notruf 110 und warten auf das Eintreffen der Beamten.
27.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik, Tiere, Natur
Mähroboter : tödliche Gefahr für Igel und andere Lebewesen

(Foto : Matthias Overmann)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises : Jetzt im Frühling sind in vielen privaten Gärten wieder Mähroboter im Einsatz. Um den Rasen zu pflegen, lassen die Besitzerinnen und Besitzer von Gärten und Wiesen diese Geräte über ihre Flächen fahren. Für den Menschen bedeuten die Mähroboter eine angenehme Hilfe, für kleinere Tiere wie den Igel stellen sie aber eine tödliche Falle dar.
Denn diese erkennen den kleinen Roboter nicht als Gefahr und können nicht schnell genug vor ihm flüchten. Nur wenige Tiere überleben den Kontakt mit den rasiermesserscharfen Klingen schwer verletzt, die meisten sterben sogar. Unter den Opfern befinden sich unter anderem kleine Wirbeltiere wie Blindschleichen, Molche oder Frösche sowie Insekten wie Grashüpfer und Käfer.
Zu den weiteren Opfern zählt der Igel. Auf der Suche nach Nahrung streifen diese Tiere bevorzugt durch Siedlungen mit Gärten und Parks, denn hier finden sie häufig Insekten und Schnecken, die ihnen als Nahrung dienen. Den vorwiegend nachtaktiven Tieren ist im Laufe der Evolution zur Verteidigung gegen Fressfeinde ein dichter Panzer aus Stacheln gewachsen.
Wenn Gefahr droht, rollen sich Igel instinktiv ein und formen eine Kugel aus Stacheln. Was bei Feinden wie Fuchs oder Katze seine Wirkung zeigt, ist bei neuartigen, unnatürlichen Gefahren wie dem Mähroboter aussichtslos. Und so erlangen inzwischen jedes Jahr unzählige Igel schwerste Verletzungen durch das Mähwerk der Roboter oder sterben direkt.
"Ich kann nur an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Mähroboters appellieren, diesen ausschließlich tagsüber in Betrieb zu nehmen, um unsere nachtaktiven Igel zu schützen", so Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. "Die Roboter sollten dabei etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang ausgeschaltet beziehungsweise erst eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang wieder eingeschaltet werden !"
Die Bestände der Igel bei uns sind vermutlich durch das Insektensterben und den damit verbundenen Nahrungsmangel in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Auch nicht zuletzt deswegen sollten vermeidbare Gefahren, wie die der Begegnung mit Mährobotern, vermieden werden. - Weitere Informationen rund um das Thema "Garten und Igel" gibt es beim Team des Naturschutz-Telefons des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241 / 133900.
27.03.2025 - Vereine, Baumaßnahmen, Soziales, Freizeit, Sport
Beim neuen Duschhaus im Waldfreibad geht es voran

(Foto : 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much')
Eine Infomation der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' : Wie schon berichtet, baut die Bürgerstiftung im Waldfreibad Much ein neues Duschhaus, um die aktuelle Situation mit nur einer vorhandenen Dusche für alle Badegäste deutlich zu verbessern. Das neue Duschhaus wird zwei Einzelduschen, eine Familiendusche und eine Behindertendusche enthalten und damit auch bei kühlem Wetter nach dem Bad eine warme Dusche ermöglichen.
In den letzten Tagen ist das Projekt deutlich vorangekommen. Nachdem die Bodenplatte und die Ver- und Entsorgungsleitungen gelegt wurden, sind nun der Technikraum gemauert und das Holzständerfachwerk mit Dach fertiggestellt worden. Die nächsten Gewerke sind in der Detailplanung.
Um die Finanzierung zu unterstützen hat die Bürgerstiftung zusammen mit der 'VR-Bank' ein Crowdfunding Projekt gestartet. Unter der Adresse www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/waldfreibad-much kann online für das Projekt gespendet werden, für jede Spende ab 10 Euro gibt die 'VR-Bank' weitere 10 Euro dazu. Die Spendenhöhe ist dabei nicht begrenzt. Auf Wunsch können Spendenquittungen ausgestellt werden. Die Bürgerstiftung freut sich über jeden Beitrag !
25.03.2025 - Umwelt, Feuerwehr, Polizeimeldungen
Feuerwehr bekämpfte Ölverunreinigung der Homburger Bröl

Am gestrigen Nachmittag gegen 17 Uhr bemerkte ein Passant auf der Brücke über die Homburger Bröl bei Bruchhausen einen Ölgeruch und einen bunt schimmernden Schleier auf dem Fluß. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr konnte die Wahrnehmungen bestätigen und leitete verschiedene Maßnahmen ein. So wurde knapp einen Kilometer südlich in Höhe der Ortschaft Bröl eine Ölsperre eingerichtet, um ein weiteres Abfließen der Substanzen zu verhindern.
In Höhe der Brücke bei Bruchhausen selbst, an der Grenze der Gemeinde Much, Nümbrecht und Ruppichteroth, wurden zwei weitere Sperren auf der Wasseroberfläche angebracht und mit schwimmfähigem Ölbindemittel ausgestattet. Hierfür wurde zusätzlich die Ruppichterother Feuerwehr hinzugezogen, die zusätzliches Material beisteuern konnte.
Parallel dazu wurde der Oberlauf des Flusses kontrolliert, um die Ursache der Verunreinigung lokalisieren zu können. Eine Einleitungsstelle konnte zwei Kilometer weiter nördlich im Umfeld des Weilers Müllerhof gefunden werden. Hier befindet sich unterhalb einer Wiese ein Rohrauslass, aus dem stetig eine rosafarbene Flüssigkeit in die Bröl tropfte. Auch hier waren starker Ölgeruch und eine Verfärbung des Flusswassers wahrnehmbar. (cs)
25.03.2025 - Gemeindeverwaltung, Soziales, Umwelt
Erfolgreiche Müllsammel-Aktion 'Much putz(t)munter'

(Foto : Gemeinde Much)
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Am Samstag (22.03.) fand in unserer Gemeinde wieder eine erfolgreiche Müllsammelaktion statt. Zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Aktion teil, um gemeinsam unsere Umgebung von Abfällen zu befreien und die Natur zu schützen. Rund 24 Teilnehmergruppen mit circa 100 Kindern machten Much wieder sauber und packten bei der Müllsammelaktion mit an. Bereits am Morgen trafen sich die vielen Teilnehmer, ausgestattet mit Arbeitshandschuhen und Müllsäcken. Die Stimmung war von Anfang an motiviert und positiv, alle zeigten großes Interesse an der gemeinsamen Aufgabe.
Es war beeindruckend zu sehen, wie viel sich in nur wenigen Stunden zusammengetragen hatte. Besonders erschreckend war die Menge an Plastikmüll, die sich in den Grünflächen und an den Straßenrändern angesammelt hatte. Doch dank des unermüdlichen Einsatzes der Teilnehmer konnte binnen weniger Stunden eine beachtliche Menge an Abfällen gesammelt werden. Die Ergebnisse der Aktion sind ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig es ist, gemeinsam für den Umweltschutz aktiv zu werden.
Ein besonderer Dank geht auch an das Team des Baubetriebshofs, die den gesammelten Müll zuverlässig abholten. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Kinder, die mit viel Eifer bei der Sache waren. Als Anerkennung für ihren großartigen Einsatz wurde ihnen zum Abschluss der Aktion ein kleine Orden überreicht. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und viele Teilnehmer betonten, dass es eine sehr bereichernde Erfahrung war, als Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die geholfen haben !
25.03.2025 - Vereine, Soziales, Umwelt
Verkehrsverein beteiligte sich bei Müllsammel-Aktion

Gute Stimmung vor der Aktion an unserem Container - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Dieser "Putztag" hat ja eine lange Tradition. Das heißt aber nicht, dass in jedem Jahr mit dem gleichen Elan diese Aktion bewältigt wird. In diesem Jahr können wir ein positives Fazit ziehen. Der Verkehrsverein Much hat seinen Job gemacht (nicht nur am Samstag), aber auch viele andere Gruppierungen waren dabei. Unter anderem nahmen Scheider Bürger/innen entlang der B 56 zu beiden Seiten Müll auf, was nicht ungefährlich war. Allen Müll-Sammlern gilt deshalb unser Dank !
Für den Verkehrsverein Much arbeiten viele Frauen und Männer mit Begeisterung an vielen Stellen und Themen. Die Gruppe hat und macht Spaß, die Tür für neue Aktive steht immer offen ! Und die Geselligkeit kommt auch nicht zu kurz !
für den Vorstand, Hartmut Erwin
25.03.2025 - Veranstaltungen, Gesellschaft, Vereine
Offene Begegnung für Trauernde bei Kaffee und Kuchen
Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' : Der Ambulante Hospizdienst lädt zu einem neuen Angebot ein, dem Trauercafé am Mittwoch (26.03.) um 15 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Dr.-Wirtz-Straße 6, in Much.
Manchmal hilft es, an einem geschützten Ort mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen bei dem zwanglosen Treffen der Gedankenaustausch, Erinnerungen miteinander zu teilen oder nur zuzuhören. Auf Wunsch wird ein Kontakt zu erfahrenen Trauerbegleitern/innen vermittelt.
Zur besseren Vorbereitung wird um eine Anmeldung unter Telefon 02245 / 618090 oder per Mail unter kontakt(at)hospizdienst-much.de gebeten.
25.03.2025 - Vereine, Baumaßnahmen, Verkehr
'ADAC-Radservice-Station' am 'Schnuller-Kreisel' eröffnet

Alle Gäste freuten sich über das gelungene Projekt - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Auch das gibt es noch in Deutschland : Unsere Initiative, eine Fahrradservice-Station in Much zu bauen, datiert aus dem November 2024. Und trotz des Winters konnte die Station schon am Montag vergangener Woche eingeweiht werden !
Marc Ossenbach (ADAC), Hartmut Erwin (Vekehrsverei) und Karsten Schäfer (Gemeinde Much) schlossen sich kurz, um den Standort zu sichern, die Verträge zu fixieren, das Fundament zu gießen und schließlich einen gemeinsamen Einweihungstermin festzulegen. So entsandte der 'ADAC Nordrhein' die Vorstände Walter Hornung und Prof. Dr. Roman Suthold an den "Mucher Kreisel", um die 24. Station dieser Art NRW-weit in Betrieb zu nehmen und sich zu bedanken.
Nicht nur bei Fahrradrädern, auch bei Rollatoren, Rollstühlen, Kinderwagen oder Skateboards können nun akute Pannen dank Werkzeugen, Luftpumpe und Aufhäng-Möglichkeit behoben werden. Wolfgang Brönstrup, Vorsitzender des Verkehrsverein Much, sagte zu, dass der Verein ein Auge auf die Anlage haben wird. Fazit : Ein wirklich gelungenes Projekt !
Eine Information des ' ADAC Nordrhein' : Der 'ADAC Nordrhein' hat in Much, Marienfelder Straße 2, gemeinsam mit der Gemeinde, dem Verkehrsverein und dem Golfclub Burg Overbach eine neue 'ADAC'-Radservice-Station eröffnet. Die 1,50 Meter hohe Reparatursäule gegenüber der Tankstelle ist mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet. Kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch an Laufrädern, Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen können damit direkt behoben werden. Die Radservice-Station ist unabhängig von einer 'ADAC'-Mitgliedschaft rund um die Uhr für alle nutzbar.
Seit Mai 2024 hat der ADAC Nordrhein in seinem Regionalclub-Gebiet (Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf) 24 Radservice-Stationen an viel genutzten Radwegen oder besonderen Freizeitorten aufgestellt. 2025 sollen weitere 25 Standorte hinzukommen.
"Je öfter man das Zweirad nutzt, desto höher ist das Risiko einer Panne. Wir wollen mit den Stationen eine für alle frei zugängliche Service-Infrastruktur etablieren, die Radfahrende mit dem notwendigen Werkzeug unterstützt, wenn das Bike mal erste Hilfe braucht", sagt Walter Hornung, Vorstand Sport beim 'ADAC Nordrhein'. Mit der Fußluftpumpe lässt sich zum Beispiel der passende Reifendruck wieder herstellen, mit dem Maulschlüsselset ein lockeres Rad festziehen. Sollte die Reparatur vor Ort nicht gelingen, steht Mitgliedern die 'ADAC'-Fahrrad-Pannenhilfe zur Verfügung, die seit Juni 2022 Bestandteil aller 'ADAC'-Mitgliedschaften ist.
"Ich freue mich sehr, eine so gut ausgestattete Radreparatur-Station des 'ADAC' im Zentrum der Gemeinde Much zu haben. Der zentrale Platz, unmittelbar am Knotenpunkt-System der 'Radregion Rheinland', bietet einen hervorragenden Service für alle Radfahrer und wertet die vielen möglichen Radtouren in und um Much herum sehr auf", erklärt Karsten Schäfer, Beigeordneter der Gemeinde Much.
Die 'ADAC'-Radservice-Stationen werden in den 'Caritas Betriebs- und Werkstätten' in Eschweiler hergestellt. Bei der Ausrüstung mit Werkzeug unterstützt die Firma 'Bike-Components' aus Würselen. 'ADAC'-Radservice-Stationen gibt es inzwischen in fast allen Bundesländern.
25.03.2025 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen
Baum stürzte im Wahnbachtal auf zwei fahrende Autos

Am gestrigen Montag (24.03.) kam es auf der Wahnbachtalstraße (L 189) zu einem Verkehrsunfall, der von einem umfallenden Baum verursacht wurde. Dieser stand in Höhe der Ortslage Herchenrath am Ufer des Wahnbachs, als er kurz nach 7 Uhr in Richtung der Fahrbahn umstürzte. Seine Krone reichte dabei quer über beide Fahrbahnen. Die Fahrer zweier PKW, die in Richtung Much unterwegs waren, wurden von dem Vorgang überrascht.
Der vorausfahrende 'VW Golf' wurde nur noch leicht am Dach beschädigt. Der nachfolgende 'Mercedes Citan', dessen Fahrer noch auswich, fuhr in die herabstürzende Baumkrone herein und trug schwerere Beschädigungen davon. Beide Fahrer blieben glücklicherweise unverletzt. Die Leitplanke war auf einer Länge von rund 15 Metern heruntergedrückt worden.
Erst nach den Aufräumarbeiten durch die alarmierte Freiwillige Feuerwehr und der Unfallaufnahme durch die Polizei konnte die Wahnbachtalstraße gegen 7.45 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. Zwischenzeitlich kam es zu entsprechenden Behinderungen. (cs)
20.03.2025 - Polizeimeldungen, Technik
Betrug durch vermeintlichen 'Microsoft'-Support-Mitarbeiter
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Immer wieder geben sich Betrüger als 'Microsoft'-Mitarbeiter aus, um einen Virenbefall oder andere "Problemfälle" beheben zu wollen. Am Dienstag (18.03.) wurde ein 71-jähriger Mann aus Much Opfer dieser Masche. Um die Mittagszeit hielt sich der Senior an seinem Computer auf, als plötzlich eine Nachricht auf seinem Bildschirm erschien. Ihm wurde mitgeteilt, dass sein PC gehackt worden sei und er zur Behebung des vermeintlichen Problems die angezeigte Rufnummer kontaktieren solle.
Ein unbekannter Mann, der sich als Mitarbeiter von 'Microsoft' ausgab, meldete sich am anderen Ende der Leitung und schaltete sich auf den Computer des Seniors auf. Er gaukelte dem 71-Jährigen vor, dass er bei der Suche nach "Viren" auf drei Abbuchungen vom Konto des Geschädigten gestoßen sei. Unbekannte hätten seinen PC gehackt und die Überweisungen veranlasst.
Um die Abbuchungen rückgängig zu machen, benötige der angebliche 'Microsoft'-Mitarbeiter für das Online-Banking des Seniors eine TAN. Der Mucher teilte diese dem Betrüger mit. Danach beendete der Unbekannte das Gespräch. Der Senior musste feststellen, dass drei Überweisungen in einer Höhe von 250 Euro getätigt worden waren.
Hinweise der Polizei : Sollten Sie solche Support-Anrufe erhalten, notieren Sie, soweit im Display des Telefons zu sehen, die angezeigten Rufnummern. Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Gesprächspartner ein, sondern beenden Sie das Gespräch. Führen Sie keine Installation von Software durch, zu der Sie am Telefon aufgefordert werden.
Folgen Sie auch keinen Links, die Ihnen genannt werden. Tätigen Sie keine Zahlungen (zum Beispiel durch Herausgabe von Kreditkartendaten). Geben Sie keine persönlichen Daten wie Kennwörter oder Ähnliches preis. Unterbrechen Sie im Notfall die Internetverbindung zum Computer. Zeigen Sie den Vorfall bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle an.
Ohne Ihre eigene vorherige Supportanfrage und Zustimmung werden Unternehmen (zum Bespiel Banken, Software-Firmen, Provider) Sie niemals dazu auffordern, Daten auf Ihrem Computer zu installieren oder eine Fernwartung vornehmen zu lassen !
19.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen, Feuerwehr
Kradfahrer nach Vorfahrtverletzung auf der L 312 verletzt

Gegen 15.30 Uhr kollidierten heute ein Kleinkraftrad und ein PKW auf der Werschstraße (L 312) nahe der Ortschaft Wersch. Laut Polizei fuhr ein 17-Jähriger mit dem Zweirad von der Nebenstraße aus Richtung Berghausen kommend nach links in Richtung Wersch in die L 312 ein. Dabei habe er die Vorfahrt eines von links aus Richtung Wersch kommenden 'Dacia Dokker' missachtet. Entweder hatte er das Fahrzeug übersehen, dessen Geschwindigkeit unterschätzt oder seine eigene überschätzt.
Der Dacia traf das seine Spur kreuzende Kleinkraftrad vom Typ 'Beta RR 50' mit seiner linken vorderen Ecke. Der Spurenlage nach prallte der Zweiradfahrer danach in die Windschutzscheibe des PKW und kam zu Fall. Seine Maschine kam erst auf der Wiese neben der gegenüberliegenden Straßenseite zum Liegen.
Da der 17-Jährige vom Rettungsdienst frühzeitig zu einem Krankenhaus gebracht wurde, konnte die Polizei den Schweregrad seiner Verletzungen an der Unfallstelle noch nicht benennen. Für die Unfallaufnahme blieb der Abschnitt der L 312 zwischen Wersch und Much für rund zwei Stunden voll gesperrt. Die Freiwillige Feuerwehr wurde zwecks technischer Hilfe hinzugezogen. Beide Fahrzeuge mussten abtransportiert werden. (cs)
19.03.2025 - Polizeimeldungen, Tiere, Natur
Reh erschossen - Jagdwilderei bei Oberdreisbach-Höhe
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Montag (17.03.) meldete ein Jagdpächter eines Reviers in Much der Polizei einen Fall von Jagdwilderei. Demnach sei der 67-Jährige aus Much bereits am Samstag (15.03.) von einer Spaziergängerin auf die Überreste eines Rehs aufmerksam gemacht worden. Die Frau hatte den Kopf, Fell und Haut - die sogenannte Decke - und die Innereien des Tiers im Wald gefunden. Laut des Jagdpächters wurde das Tier mit einem gezielten Kopfschuss mit einem Kleinkaliber erlegt und noch vor Ort aus der Decke geschlagen und ausgenommen.
Da der berechtigte Abschuss des Tieres laut des Muchers ausgeschlossen werden kann, nahm die Polizei eine Anzeige wegen Jagdwilderei auf und bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Örtlichkeit befindet sich etwa 150 Meter nordwestlich der Ortschaft Oberdreisbach-Höhe. Wer etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem getöteten Reh wahrgenommen hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413421.
18.03.2025 - Veranstaltungen, Soziales, Vereine
Offene Begegnung für Trauernde bei Kaffee und Kuchen
Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' : Der Hospizdienst lädt für Mittwoch nähster Woche (26.03.) um 15 Uhr zu einem neuen Angebot, dem Trauercafé, in den Räumen des ambulanten Hospizdienstes Much ein.
Manchmal hilft es, an einem geschützten Ort mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen bei dem zwanglosen Treffen der Gedankenaustausch, Erinnerungen miteinander zu teilen oder nur zuzuhören. Auf Wunsch wird ein Kontakt zu erfahrenen Trauerbegleitern/innen vermittelt.
Zur besseren Vorbereitung wird um eine Anmeldung unter Telefon 02245 / 618090 oder per Mail unter kontakt(at)hospizdienst-much.de gebeten.
18.03.2025 - Initiativen, Soziales, Technik
Neuer Fahrrad-Service des 'Repair Café Much' läuft gut an

Unser Spezialist Marco Laufenberg bei der Arbeit - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Repair Café Much' : Außerhalb der monatlichen Termine im Jugendzentrum bieten wir seit kurzem diesen neuen Service an. Unser Fachmann dafür, Marco Laufenberg, umreißt sein Angebot wie folgt :
"Der Frühling lockt mit wärmender Sonne, frischer Luft und den ersten Blüten : was liegt da näher, als eine schöne Fahrrad-Tour zu machen ? Doch das Rad ist aus dem Winterschlaf mit ein paar Defekten erwacht und der Fahrradladen winkt ab, weil er so viel zu tun und keine Kapazitäten hat ? Du selbst hast eher zwei linke Hände und / oder das Spezial-Werkzeug fehlt ?
Im Rahmen des Mucher 'Repair Café' biete ich kleinere Fahrrad-Reparaturen, natürlich kostenfrei, an. Ich kümmere mich gerne um einen Platten, eiernde Laufräder, rasselnde Ketten, den Wechsel von Verschleißteilen, Einstellung des Lichts, etc. - und generell um einen Frühjahrs-Check ! Also praktisch alles rund ums Fahrrad (Touren-, Renn-, Kinderräder, Mountain Bikes ...)
Allerdings kenne ich mich mit der Elektrik / Elektronik von E-Bikes nicht aus - an die Mechanik von E-Bikes traue ich mich aber natürlich heran, im Zweifel einfach fragen. Da ich beruflich sehr unterschiedlich eingespannt bin, findet mein Service individuell in meiner Garage in Hetzenholz 8 statt. Die Anmeldung sollte über den Kontakt Hartmut Erwin, Telefon 02245 / 5902, erfolgen.
das Repair-Team
17.03.2025 - Veranstaltungen, Soziales, Umwelt, Vereine
Verkehrsverein ruft zur Aktion 'Much putz(t)munter' auf
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Am nächsten Samstag (22.03) ist es wieder soweit : Much soll von Müll befreit werden ! Seit vielen Jahren ist der Verkehrsverein Much Teil der Aktion. In erster Linie sorgen unsere "Wegepaten" und "Wege-Ranger" das ganze Jahr über für ein reinliches Bild auf und neben den Wanderwegen. Unser neuer Werkstattwagen macht uns auch da völlig unabhängig.
Die Aktion am kommenden Samstag soll aber auch in die Fläche gehen : Möglichst viele Bürgerinnen und Ortschaften sollen sich beteiligen. Das hat in der Vergangenheit überwiegend gut funktioniert. Viele Ortschaften holten sich Müllsäcke und Handschuhe beim Kommunalunternehmen (Neunkirchen-Seelscheid-Nackhausen, An der Senffabrik 3) ab und meldeten sich bei Katrin Kemmerling (Telefon 02245 / 6832) in Sachen Müllabholung. Wir hoffen, dass es gemeinsam gelingt, große Mengen wilden Mülls zu bergen.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
17.03.2025 - Baumaßnahmen, Schulen, Veranstaltungen
Grundsteinlegung für Anbau der Grundschule Marienfeld

Neuerrichtetes Kellergeschoss im Januar 2025
Bereits im Herbst 2024 haben die vorbereitenden Arbeiten für einen Erweiterungsbau der Grundschule in Marienfeld begonnen. Auf der Rückseite des Altbaus, an der Marienstraße, wird ein L-förmiger Neubau aus zwei Baukörpern entstehen. Dafür wurde zuvor der Anbau des Altbaus abgebrochen, der früher eine Hausmeister-Wohnung beinhaltete.
Planungen, einen Erweiterungsbau auf dem Schulhof vor den beiden Altbauten zu errichten, vor denen bis vor wenigen Jahren zwei Bäume standen, waren zwischenzeitlich verworfen worden. Diese beiden Gebäudeteile wurden in den Jahren 1958 beziehungsweise 1965 gebaut. Das flachere Schulgebäude mit dem Haupteingang zwischen den Altbauten und dem Dorfvereinshaus stammt auf dem Jahr 1988.
Die bisherigen Schulbauten umfassen nur elf Klassenräume, die für eine durchgängige Dreizügigkeit unzureichend sind. Auch die Offene Ganztagsschule (OGS) konnte bisher wegen des Raummangels nicht ausreichend umgesetzt werden. Derzeit wird die Schule von 209 Kindern besucht, nur ein kleiner Teil davon wird ganztags betreut. Inclusive Verwaltung sind 19 Mitarbeiter/innen im Schulbetrieb und weitere elf im Bereich der OGS beschäftigt.
Der Vorteil des rückseitigen Neubaus liegt darin, daß die Fläche des Schulhofs nicht eingeschränkt wird. Er soll in zwei Bauabschnitten errichtet, bis Ende des Jahres der Rohbau abgeschlossen werden, bis zum Sommer 2026 komplett fertiggestellt sein. Die im Bereich des Schulgrundstücks voll gesperrte Marienstraße soll den Planungen nach bereits Ende Oktober wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Der zweigeschossige, zur Hälfte unterkellerte Neubau wird sechs zusätzliche Unterrichtsräume, zwei Gruppenräume sowie die Schulverwaltung mit dem Sekretariat und einen Aufzug zur Schaffung der Barrierefreiheit enthalten. Die Gesamtkosten für Planung und Baumaßnahme werden mit 7,3 Millionen Euro beziffert.
Nachdem das Kellergeschoss inclusive Decke und die Fundamente der anderen Gebäudeteile bereits fertiggestellt waren, wurde am 7. März die offizielle Grundsteinlegung durchgeführt. Dafür hatten die Kinder ein Lied einstudiert, zudem wurde eine Zeitkapsel mit den üblichen Dokumenten bestückt und verschlossen. Stellvertretend durften drei Klassensprecher/innen die Zeitkapsel in den symbolischen Grundstein einsetzen. Später soll sie im Eingangsbereich des Gebäudes plaziert werden. (cs)
12.03.2025 - Kreisverwaltung, Technik
Landesweiter Sirenen-/ 'NINA'-Probealarm am Donnerstag
Eine Information der Kreisverwaltung : Am Donnerstag (13.03.) werden auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis um 11 Uhr die Sirenen heulen. Der Kreis beteiligt sich am landesweiten Warntag. Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App 'NINA' (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) wird getestet. Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern.
Um 11 Uhr wird im gesamten Kreisgebiet der Probealarm mit circa 350 Sirenen durchgeführt; im Abstand von fünf Minuten sind die folgenden Signale zu hören.
Warnsirenenprobe
Was hört man ?
die Sirenentöne Entwarnung - Warnung - Entwarnung
Wie lange hört man den Ton ?
jeweils circa 1 Minute
Was bedeutet diese Tonabfolge ?
keine Gefahr - die Warnsysteme werden getestet
Die einzelnen Sirenen-Signale klingen so :
Warnung
Was hört man ?
auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton ?
1 Minute
Was bedeutet dieser Ton ?
Gefahr, Radio einschalten
So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal "Warnung" im Ernstfall verhalten : geschlossene Räume aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten, auch auf eventuelle Lautsprecher-Durchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten. Die Notrufnummern 110 und 112 - wie immer - nur bei wirklichen Notfällen anrufen.
Da es sich am 13. März aber nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag nicht erforderlich ! An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen, durchgängigen Heultons an :
Entwarnung der Bevölkerung
Was hört man ?
ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton ?
1 Minute
Was bedeutet dieser Ton ?
Gefahr vorüber
Warn-App 'NINA' und Cell Broadcast
Zudem wird die kostenlose Warn-App 'NINA' (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen.
Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probe-Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt. Eine Warnmeldung wird auch über Cell Broadcast direkt auf das Handy geschickt - dafür benötigen Nutzerinnen und Nutzer keine spezielle App und sie müssen sich auch nicht für den Service anmelden.
07.03.2025 - Vereine, Freizeit, Sport, Baumaßnahmen, Finanzen
Saisonkarten des Waldfreibades Much ab sofort erhältlich
Eine Information der Bürgerstiftung Waldfreibad Much : Wer ein Geschenk sucht oder ohne späteres Schlangestehen an der Freibadkasse jetzt schon Saisonkarten-Gutscheine erwerben will, erhält sie ab sofort in den Vorverkaufsstellen Touristinfo Much, 'Klement' in Much und Seelscheid sowie beim 'Schollsack' in Marienfeld.
Aktuell entsteht gerade unser neues Duschhaus mit zwei Einzel-, einer Familien- und einer Behindertendusche mit dem Ziel, es zur Saisoneröffnung fertiggestellt zu haben. Damit soll die Attraktivität des Freibades erhöht werden : Es soll auch bei schlechterem Wetter Spaß machen zu schwimmen, weil anschließend eine warme Dusche vorhanden ist. Besonders für die Schulen und Schwimmkurse, die auch bei kühlem Wetter ins Bad kommen, ist es wichtig, sich nach dem Training oder dem Schwimmunterricht mit einer warmen Dusche wieder aufzuwärmen. Nähere Infos auf unsere Homepage www.waldfreibad-much.de
Damit wir das Projekt bewerkstelligen können, sammeln wir Spenden für unser Projekt. Unterstützt werden wir von der VR-Bank , die eine Crowdfunding-Plattform erstellt hat und zu jeder Spende ab 10 Euro unabhängig von der Höhe des Spendenbetrages ebenfalls 10 Euro dazugibt :www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/waldfreibad-much
Wer unterstützt uns ? Einfach diese Website aufrufen und Spendenbetrag eingeben. Auf Wunsch stellen wir Spendenbescheinigungen aus ! Wir hoffen auf Unterstützung durch unsere vielen Freibadgäste und bedanken uns herzliche bei allen Spendern.
das Team des Waldfreibades Much
04.03.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
Motorrad kollidierte auf der L 312 mit einbiegendem PKW

Auf der Landesstraße 312 an der Gemeindegrenze zu Overath kam es heute nachmittag gegen 15.10 Uhr zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines PKW und eines Motorrads. Als ein BMW der '1er-Reihe' von einem seitlichen Zuweg nach links in Richtung Much auf die L 312 einbog, kreuzte er die Spur eines von dort talwärts fahrenden Motorrads.
Laut Polizei hatte der 61-jährige Autofahrer das Zweirad übersehen. Die 'Suzuki GSX-R' traf den BMW auf der linken Seite. Nach erster Einschätzung trug der 23-jährige Motorradfahrer aus Leverkusen schwere Verletzungen davon, während der Autofahrer unverletzt blieb. Ein Notarzt und zwei Rettungswagen waren neben der Polizei zur Unfallstelle entsandt worden.
Letztere leitete den Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbei. Zur Unfallaufnahme wurde zudem ein Spezialteam der Polizei aus dem Oberbergischen Kreis hinzugezogen. Die beiden Fahrzeuge, an denen ein Gesamt-Sachschaden im unteren fünfstelligen Euro-Bereich entstand, wurden zur Beweissicherung abtransportiert und sichergestellt. (cs, ergänzt 05.03.2025)
03.03.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr
Trunkenheitsfahrt gestoppt und Führerschein sichergestellt
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Die Polizei hat am vergangenen Wochenende eine Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen, die unter Alkoholeinfluss unterwegs war. Am Samstagabend (01.03.) gegen 20 Uhr meldeten Zeugen der Polizeiwache Eitorf einen schwarzen Mercedes, der in Schlangenlinien über die Marienfelder Straße in Richtung Much-Zentrum fahre und dabei immer wieder in den Gegenverkehr gerate.
Eine Streifenwagen-Besatzung fuhr zur Halteranschrift des angegebenen Kennzeichens. Im Bereich der Adresse kam den Beamten schließlich der besagte Mercedes entgegen und sie folgten dem Wagen bis zur Wohnanschrift. Die Fahrerin und ihr Beifahrer stiegen aus dem Auto aus, woraufhin die Polizisten sie mit dem Tatvorwurf konfrontierten. Nach Angaben der Fahrerin habe sie keinen Alkohol konsumiert. Nachdem der freiwillig durchgeführte Alkotest rund 1,4 Promille anzeigte, gab die Frau zu, doch ein bisschen Alkohol getrunken zu haben.
Sie sagte, ihr Mann habe zuvor den Wagen gefahren, sie selbst habe das Steuer erst kurz vor der Ankunft übernommen. Bei der Aussage dazu, bis wohin ihr Mann gefahren sei, verstrickte sie sich jedoch immer wieder in Widersprüche. Zur Entnahme einer Blutprobe wurde die Frau mit zur Wache Eitorf genommen. Ihr Führerschein wurde sichergestellt und ihr wurde das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt. Gegen sie wurde Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.
02.03.2025 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales
'Repair Café' im März und wichtige Info zum Fahrradservice
Eine Information des 'Repair Café Much' : An beiden Terminen, am Mittwoch (05.03.) und Freitag (07.03.) in der "Kulturkiste" am Jugendzentrum, Klosterstraße 4a, sind wir von 17 Uhr bis 19 Uhr vor Ort und reparieren. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Wir möchten allerdings rechtzeitig im Frühling ein Meinungsbild bekommen, wieviele Radfahrer/innen einen zusätzlichen Service (Frühjahrs-Check oder Reparatur) unseres 'Repair Café' nutzen wollen. Dazu müßte sich dieser Personenkreis allerdings bei uns anmelden (Telefon 02245 / 5902, E-Mail harti04(at)gmx.de ). Wir sind gespannt ...
Und immer noch nehmen wir alte Handys und Brillen (für Afrika) an ! Die Verwertung der Handys geschieht seit einiger Zeit über den Zoo Köln. Also weiter bei uns abgeben (Repair Café) oder bei Familie Erwin, Scheid 29, in den Briefkasten werfen. Danke !
das Repair-Team
26.02.2025 - Vereine, Natur, Tiere
März ist Zeit für Nistkästen und Anlage von Blühstreifen
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Im Jahr 2022 regte unser damaliger Vorsitzende, der früh verstorbene Wolfgang Kornienko, an, eine Initiative für heimische Singvögel und Bienenvölker zu ergreifen. Unser Verkehrsverein startete dann die Aktion : 20 'Schwegler'-Nistkästen aus Holzbeton und fünf Kilogramm Samen für Blühstreifen wurden gegen eine Schutzgebühr abgegeben.
Diese Aktion war sehr aufwändig, aber erfolgreich. Wir appellieren nun an die Mucher Bürger/nnen, auch ohne unseren Einsatz einen Beitrag für unsere Natur zu leisten. Wer einen Nistkasten (mit seinen Kindern) selbst bauen will : der 'NABU' bietet gute Bauanleitungen an :www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten
Und weil das Frühjahr vor der Tür steht, warten wir sehnlichst darauf, dass die Krokusse auf der Wiese vor dem Rathaus zum Vorschein komm, die im letzten Jahr mit großen Einsatz gesetzt wurden. Achten Sie mal drauf !
Für den Verkehrsverein Much arbeiten viele Frauen und Männer mit Begeisterung an vielen Stellen und Themen. Die Gruppe hat und macht Spaß, die Tür für neue Aktive steht immer offen. Und die Geselligkeit kommt auch nicht zu kurz.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
24.02.2025 - Politik
Die Bundestagswahlen aus regionaler und lokaler Sicht

Entwicklung der Zweitstimmen-Ergebnisse in Much über fünf Bundestagswahlen hinweg
Nach dem Vorliegen des vorläufigen amtlichen Endergebnisses der Bundestagswahlen ergibt sich für den Wahlkreis 96 (Rhein-Sieg-Kreis 1) folgendes Bild : Das Direktmandat gewann erneut Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU) mit 35,60 Prozent der Erststimmen. Damit lag sie deutlich vor Sebastian Hartmann (SPD, 22,41 Prozent) und den weiteren Bewerberinnen und Bewerbern.
Bei den für die Zusammensetzung des Bundestags maßgeblichen Zweitstimmen fiel das Ergebnis der CDU, die auch hier die meisten Stimmen verbuchen konnte, mit 31,95 Prozent geringer aus, liegt aber über dem Bundesschnitt (28,52 %). Die SPD konnte ihren zweiten Platz mit 17,91 Prozent nur knapp vor der AfD (17,38 %) verteidigen. Die Bündnis 90 / Grünen erzielten 12,49 Prozent, die Linke 6,78 Prozent. Die FDP (4,99 Prozent) und das BSW (4,27 %) lagen wie bundesweit auch im östlichen Rhein-Sieg-Kreis unter der 5 Prozent-Marke. Die Wahlbeteiligung erreichte einen hohen Wert von 83,72 Prozent.
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei lokaler Sicht auf Much. Hier konnte ebenfalls die CDU mit 35,59 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Jedoch liegt die AfD mit 19,20 Prozent deutlich vor der SPD (14,98 %). Die Bündnis 90 / Grünen konnten 11,70 Prozent erzielen, die Linke 5,79 Prozent. Auch hier blieben die FDP (4,69 %) und das BSW (3,76 %) unter der 5 Prozent-Marke. Die Wahlbeteiligung lag mit 85,46 Prozent etwas höher als im Gesamt-Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis 1. (cs)
24.02.2025 - Vereine, Soziales, Sport, Freizeit, Finanzen
Waldfreibad bittet um Unterstützung für Duschhaus-Bau
Eine Information der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' : Das Waldfreibad Much ist weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und im Sommer ein beliebtes Ziel für Jung und Alt. Von vielen Badegästen wurde das Bad in der Vergangenheit gelobt, aber einen Kritikpunkt gibt es : es fehlt an ausreichend warmen Duschen. Diesen Mangel will die Bürgerstiftung Waldfreibad Much jetzt mit der Errichtung eines Duschhauses mit zwei Einzel-, einer Familien- und einer Behindertendusche beheben.
Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Attraktivität des Freibades zu erhöhen. Es soll auch Spaß machen, bei schlechterem Wetter zu schwimmen, weil nach dem Bad eine warme Dusche vorhanden ist. Besonders für die Schulen und Schwimmkurse, die auch bei kühlem Wetter ins Bad kommen, ist es wichtig, sich nach dem Training oder dem Schwimmunterricht mit einer warmen Dusche wieder aufzuwärmen.
Wer unterstützt uns mit einer Spende ? Unterstützt werden wir von der VR-Bank , die zu jeder Spende ab 10 Euro unabhängig von der Höhe des Spendenbetrages ebenfalls 10 Euro dazugibt. Hierzu hat die Bank eine Crowdfunding-Plattform erstellt, die für Unterstützer ganz einfach zu bedienen ist : www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/waldfreibad-much
Einfach diese Website aufrufen, Spendenbetrag eingeben, Adresse angeben und Zahlungsart wählen. Die Spendernamen werden auf der Crowdfunding-Plattform veröffentlicht, Unterstützer können aber auch anonym spenden (entsprechend ankreuzen). Wir hoffen auf Unterstützung durch unsere Freibadgäste und bedanken uns herzlich bei allen Spendern !
das Team des Waldfreibades Much
21.02.2025 - Veranstaltungen, Politik
Bundestagswahl 2025 - Hinweis für Unentschlossene
Am Sonntag (23.02.) finden die vorgezogenen Neuwahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. Für diejenigen, die ihre Stimmen nicht bereits per Briefwahl oder im Wahlbüro abgegeben haben, werden wieder Wahlräume für die 14 Wahlkreis-Bezirke im Gemeindegebiet eingerichtet. Diese werden von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein, das eigene Wahllokal kann in der zugesandten Wahlbenachrichtigung abgelesen werden.
Wie gewohnt hat jede/r Wahlberechtigte zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird die Wahlkreis-Kandidatin oder der Wahlkreis-Kandidat für das Direktmandat gewählt, diese hat aber keinen Einfluss auf die prozentuale Aufteilung der Parteien im Bundestag. Für die Gewichtung der Parteien ist allein die somit wichtigere Zweitstimme maßgeblich.
Wie aktuelle Umfragen ergeben, sei noch gut ein Viertel aller Wahlberechtigten unentschlossen, welche Wahl sie treffen wollen. Als Entscheidungshilfe gibt es auch dieses Mal das Angebot der 'Bundeszentrale für politische Bildung', den "Wahl-O-Mat". Anhand von 38 Thesen können eigene Standpunkte mit den inhaltlichen Ausrichtungen der 29 zur Wahl zugelassenen Parteien abgeglichen und gewertet werden. Das Web-Angebot ist unter der Adresse www.wahl-o-mat.de erreichbar. (cs)
Stand : 27.03.2025
Terminvorschau :
02.04.
02.04.
Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß
04.04.
09.04.
Sitzung Verwaltungsrat
des Kommunal-
unternehmens
10.04.
Sitzung Haupt- und Finanz-Ausschuß
20.04.
21.04.
27.04.
"Mucher Frühling" - Straßenfest mit Live-Musik und Vorführungen
07.05.
07.05.
09.05.
14.05.
15.05.
Sitzung Verwaltungsrat
des Kommunal-
unternehmens
17.05.
Saisoneröffnung im 'Waldfreibad Much'
18.05.
10. Dorf-Flohmarkt in Much-Berzbach
18.05.
18.05.
2. Dorf-Flohmarkt in Much-Eckhausen
24.05.
04.06.
04.06.
Sitzung Planungs-, Verkehrs-, Straßen- und Wege-Ausschuß
06.06.
11.06.
Sitzung Verwaltungsrat
des Kommunal-
unternehmens
12.06.
Sitzung Haupt- und Finanz-Ausschuß
15.06.
01.07.
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)